
Kleidungstausch am 26.04 – Nachhaltig und stilbewusst!
Am 26. April fand an unserer Schule ein erfolgreicher Kleidungstausch statt. Schüler*innen der Klassen 5 und Klassen 6 tauschten gut erhaltene Kleidungsstücke und setzten damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Ungetragene Teile fanden neue Besitzer, Ressourcen wurden geschont – ein voller Erfolg für Umwelt und Gemeinschaft!
Im folgenden Artikel schildert unsere Schülerin aus der 5c, Katja Scheufens, die den Kleidungstausch als Reporterin begleitete, ihre Eindrücke. Sie führte Interviews, machte Fotos und hielt die schönsten Momente des Tages fest.
Der Kleidertausch der 5. und 6. Klassen
Im Rahmen des Projekts fand am 26. März 2025 ein Kleidertausch für die 5. und 6. Klassen statt. Dabei konnten sich alle Sechstklässler aus den gespendeten Kleidungsstücken der Fünftklässler etwas aussuchen.
Schüler*innen der Klasse 5c und 5d übernahmen an diesem Tag die Organisation: Sie sortierten die Kleidung, stellten sie den Sechstklässlern zur Verfügung und halfen ihnen dabei, passende Größen zu finden. Dabei wurden viele Fotos und Videos gemacht, um das Projekt festzuhalten.
Ein Kleidertausch ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, den eigenen Kleiderschrank aufzufrischen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Regelmäßige Aktionen helfen, gut erhaltene Kleidung weiterzugeben, anstatt sie wegzuwerfen. Dadurch werden wertvolle Ressourcen geschont und Textilmüll reduziert.
Zudem spart der Tausch Geld und ermöglicht es, neue Styles auszuprobieren – ganz ohne Neukauf. Solche Events fördern außerdem den bewussten Umgang mit Mode und bringen Menschen zusammen. Gemeinsam können wir so nachhaltiger handeln und den Kreislauf der Kleidung verlängern.
Persönliche Meinung
Ich hoffe, dass dieses Projekt die Schüler*innen zum Nachdenken bringt: „Kleidung ist keine Selbstverständlichkeit und sollte wertgeschätzt werden.“ Vielleicht regt es einige dazu an, nachhaltiger mit Kleidung umzugehen und nicht alles sofort wegzuwerfen. Oft kann man Kleidungsstücke noch an Freunde, Familie oder Bekannte weitergeben.
Ich zum Beispiel trage noch Kleidung meiner Großcousine – sie passt mir gut, ist noch in einwandfreiem Zustand und ich trage sie gerne.
Unsere Umwelt und das Klima müssen geschützt werden. Wenn wir alle bewusster konsumieren, können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Von Katja Anna Scheufens (Klasse 5c, Dalton-Gymnasium)


